Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff: Eintauchen ins Blütenmeer

Der botanische Garten von Schloss Trauttmansdorff
Wer sich auf einen Besuch der Gärten von Schloss Trauttmansdorff einlässt, der sollte sich mindestens drei Stunden Zeit dafür nehmen. Die vielfältig angelegten Natur- und Kulturlandschaften bieten so viel zu entdecken, dass man sich auch nach Stunden noch immer nicht sattgesehen hat. Die Gärten sind in vier Themenbereiche gegliedert: Die Waldgärten zeigen Miniaturwälder aus Amerika und Asien, die Sonnengärten sind eine Hommage an die Pflanzenwelt des Mittelmeerraumes, die Wasser- und Terrassengärten spielen mit dem Element Wasser auf verschiedenen Ebenen und in den Landschaften Südtirols wird einem bewusst, wie erstaunlich vielfältig die ursprüngliche Pflanzenwelt dieser Region ist.
Highlights rund um den Jahreskreis
Von Frühling bis Herbst wandeln die Gärten von Trauttmansdorff ständig ihr Erscheinungsbild. Die Saison beginnt mit einer Explosion von Farben und Düften, wenn die ersten Knospen aufbrechen. Im Sommer ist der Seerosenteich ein magischer Anziehungspunkt für alle Besucher. Als besonderes Highlight gibt es auf der Seebühne abendliche Konzerte mit internationalen Künstlern. Bevor sich die Gärten in Winterruhe begeben, leuchtet der Herbst nochmals in allen Farben – Trauben, Feigen und Oliven sind nun erntebereit. Themenführungen durch die Gärten von Schloss Trauttmansdorff und spezielle Thementage gibt es das ganze Jahr über.
Gärten mit Weitblick
Die Gärten von Trauttmansdorff liegen in Hanglage und weisen einen Höhenunterschied von 100 Metern auf. Dadurch eröffnen sich an vielen Stellen schöne Aussichtspunkte für die Besucher. Zwei Aussichtsplattformen warten mit besonderem Panorama: Die spektakuläre Aussichtsplattform von Matteo Thun lässt die Besucher beinahe in den Himmel schweben. Am höchsten Punkt der Gärten steht die Voliere – hier wohnen Loris und Papageien. Ein 15 Meter langer Steg führt sozusagen ins Leere und verspricht eine herrliche Aussicht auf die umliegende Bergwelt bis hinauf zu den schneebedeckten Berggipfeln des Naturparks Texelgruppe.
Das Touriseum birgt allerlei Kurioses
Im restaurierten Schloss Trauttmansdorff ist seit dem Jahr 2003 das Touriseum untergebracht. Es widmet sich den 200 Jahren alpiner Tourismusgeschichte – und ist dabei alles andere als verstaubt! Im Touriseum wird Geschichte mit allen Sinnen erlebbar. In verschiedenen Etappen reisen die Besucher durch die Vergangenheit und treffen dabei auf interessante und vergnügliche Schauobjekte.
Schloss Trauttmansdorff und Kaiserin Sissi
Kaiserin Sissi liebte den Kurort Meran und Schloss Trauttmansdorff. Zweimal verbrachte die Kaiserin ihren Kuraufenthalt im sonnigen und windgeschützten Schloss. 1870 residierte sie mit ihrer zweijährigen kränkelnden Tochter Marie Valerie für acht Monate im Schloss Trauttmansdorff. Die Spaziergänge und Wanderungen vor dem bezaubernden Panorama schätzte sie sehr. Ihr zweiter Aufenthalt in Schloss Trauttmansdorff 1889 – nach dem Tod ihres Sohnes Rudolf – dauerte nur sechs Wochen. Trauttmansdorff erinnere sie an frühere, glücklichere Zeiten, verriet damals die unglückliche Kaiserin.