Schildhöfe in Passeier: Von Adel und Privilegien

Die Schildhöfe in Passeier: Ein Blick in die Vergangenheit
Die auffälligen baulichen Besonderheiten der Schildhöfe zeugen von der Sonderstellung ihrer bäuerlichen Besitzer. Bereits im 13. Jahrhundert sollen diese als Schildknappen dem Grafen Albert von Tirol gedient haben. 1317 schließlich wurden die elf Bauern in einem Freiheitsbrief von Graf Heinrich von Tirol von der Steuer befreit. Im Gegenzug für dieses Privileg waren sie verpflichtet, ihrem Landesfürsten innerhalb Tirols zu dienen. Die Schildträger galten nun als niederer Adel und waren so zum Tragen von Waffen berechtigt. In Friedenszeiten lieferten die Schildhöfe ihrem Herren Nahrungsmittel, im Krieg standen sie ihm zur Seite. Bei festlichen Anlässen bildeten die Schildhofbauern die Schildwache auf Schloss Tirol oder der Zenoburg.
Die elf Schildhöfe in Passeier
Seit dem Freiheitsbrief von Herzog Leopold im Jahr 1396 unterstanden die Schildhofbauern dem Adelsgericht und erhielten das Jagd- und Fischereirecht auf ihrem Besitz. Von diesen Privilegien hat sich bis heute das Fischereirecht in der Passer erhalten. Bei festlichen Anlässen wie Prozessionen sind die Bauern der Schildhöfe in Passeier oft noch mit einem Schild, auf dem der Hofname steht, sowie einer Hellebarde zu sehen.
In der Umgebung von St. Martin in Passeier gibt es sieben Schildhöfe: Gereuth, Baumkirch, Kalm, Granstein, Haupold, Saltaus und Steinhaus. Die vier Schildhöfe um St. Leonhard in Passeier sind Happerg, Ebion, Buchenegg und Gomion. Letzterer ist baulich mit seinem Eingangstor mit Spitzbogen und Wappenstein besonders interessant.
Der Passeirer Schildhöfeweg
Zu den Schildhöfen in Passeier führt eine leichte, etwa zweieinhalbstündige Wanderung durch Wiesen und Wälder und vorbei an schönen Rastplätzen mit Panoramablick. Start ist in Saltaus, direkt beim Schildhof Saltauserhof, wo man mit interessanten Anekdoten und Informationen zu den Schildhöfen in Passeier versorgt wird. Weiter geht es zum Schildhof Haupold und durch den Wald nach Granstein. Auf dem Weg geben Schautafeln Aufschluss über mehrere Themen, darunter auch über das „Gericht Passeier“. Der Rückweg zum Ausgangspunkt in Saltaus führt über den Passerdammweg.