Südtirolkarte

Highlight

Der Reschensee

Urlaub am Reschensee: Der stumme Zeitzeuge im Wasser

Ausflugsziel Reschensee im Oberen Vinschgau - Südtirol Winter am Reschensee
Der Reschensee liegt im Oberen Vinschgau im Westen Südtirols. 1950 wurde er gestaut, zwei Dörfer versanken damals im Wasser. Heute ist der See als Ferienziel weitum bekannt.

Fährt man über den Reschenpass in den Vinschgau und gelangt zur langgezogenen Wasserfläche des Reschensees, dann bleibt der Blick an einem Kirchturm hängen, der hier aus dem Wasser ragt. Bei diesem stummen Zeitzeugen handelt es sich um den Turm der Altgrauner Kirche, der an das Jahr 1950 erinnert, in dem rund 100 Familien aus den Dörfern Graun und Reschen ihre Heimat verloren haben.
 
Der Reschensee und seine Geschichte
Bereits vor der Zeit des Faschismus hatte man erwogen, hier einen Stausee zu errichten, um die Industriegebiete im oberitalienischen Raum mit elektrischer Energie zu versorgen. Erst 1940 begann man dann mit dem Bau einer Staumauer, der sich 10 Jahre lang hinzog. Im Sommer 1950 schließlich war es soweit – das gesamte Becken hinter der Staumauer wurde langsam mit Wasser gefüllt. Die Bewohner von Graun und Teilen von Reschen, deren Höfe sich im Bereich des Staubeckens befanden, mussten ihre Heimat nun verlassen. Die Häuser wurden gesprengt. Nur der Kirchturm durfte auf Anweisung des Denkmalamts stehen bleiben.
 
Ein Neuanfang
Die zwangsenteigneten Bewohner von Altgraun und Reschen siedelten sich in den neuen Dorfteilen neben dem See an – viele kehrten ihrer ehemaligen Heimat aber auch ganz den Rücken und wanderten in andere Teile Südtirols aus. Diejenigen, die diese Zeit miterlebt haben, erzählen noch oft von früher, von der alten Heimat, die unter dem Wasser begraben liegt. Aber die Bewohner haben sich mit der neuen Situation arrangiert und im Laufe der Jahrzehnte gelernt, mit dem Reschensee zu leben.
 
Wanderparadies und Erholungszonen am Reschensee
Heute ist der Reschensee zu jeder Jahreszeit ein beliebtes Urlaubsziel. Früher waren die Bewohner von Reschen und Graun fast ausschließlich Viehbauern, nun haben einige Arbeit im Tourismus gefunden. Urlauber am Reschensee schätzen die Ruhe und das milde Höhenklima im Oberen Vinschgau. Das Bergpanorama, unter anderem mit dem höchsten Berg Südtirols, dem Ortler, im Hintergrund, lässt täglich staunen. Am Reschensee gibt es viele Aktivmöglichkeiten. Zu Beginn eines Urlaubs empfiehlt sich der angenehme Rundgang um den See. Hautnah erlebt man die Berge und Almen hingegen, wenn man entlang des Panoramawegs über dem Reschensee wandert. Mit der Gondelbahn von St. Valentin auf der Haide gelangt man auf die Haider Alm auf 2.120 Metern und ist damit am Ausgangspunkt des alten Höhenweges. Vorbei an prächtigen, alten Zirben wandert man nun bis nach Schöneben.
 
Sporteldorado am Reschensee
Sportler kommen am Reschensee das ganze Jahr über auf ihre Kosten. Durch die optimalen Windverhältnisse ist der See ein echter Geheimtipp nicht nur für Kitesurfer, sondern auch für Segelfreunde. Wer lieber auf seine Muskel- statt auf die Windkraft vertraut, mietet sich ein Tretboot oder versucht sich im Stand-up-Paddeln. Im Winter bildet sich auf dem Reschensee eine tragfähige Eisdecke – sehr zur Freude der Schlittschuhläufer und Snowkiter. Aber auch die Pisten sind nicht weit: Das sonnenverwöhnte Skigebiet Schöneben liegt am Reschenpass und punktet mit sieben Liftanlagen und Schneesicherheit bis in den Frühling.
 
weiterlesen...

Höfe in der Nähe des Reschensees

Langenhof
Fam. Patscheider
Graun im Vinschgau / Reschen
Entf. 5,3 km
Position auf Karte
Ganovhof
Fam. Heinisch
Graun im Vinschgau / St. Valentin a.d. Haide
Entf. 6,6 km
Position auf Karte
Sunnleitn
Fam. Blaas
Graun im Vinschgau / St. Valentin
Entf. 6,2 km
Position auf Karte
Tanilenzhof - Haus Edith
Fam. Patscheider
Graun im Vinschgau / Reschen
Entf. 2,7 km
Position auf Karte
Stecherhof
Fam. Stecher
Graun im Vinschgau / St. Valentin a.d. Haide
Entf. 7,5 km
Position auf Karte
Vernunghof
Fam. Stecher
Graun im Vinschgau / St. Valentin a.d. Haide
Entf. 7,1 km
Position auf Karte
Giernhof am See
Fam. Prenner
Graun im Vinschgau / Reschen
Entf. 5,3 km
Position auf Karte
Flickerhof
Fam. Federspiel
Graun im Vinschgau / Reschen
Entf. 2,9 km
Position auf Karte
Habicherhof
Fam. Habicher
Graun im Vinschgau / St. Valentin a.d. Haide
Entf. 5,4 km
Position auf Karte
Haus Wiesenheim
Fam. Plangger
Graun im Vinschgau
Entf. 2,1 km
Position auf Karte
Froihof
Fam. Hohenegger
Graun im Vinschgau / Reschen
Entf. 3,7 km
Position auf Karte
Lärchenhof
Fam. Theiner
Graun im Vinschgau / St. Valentin a.d. Haide
Entf. 7,1 km
Position auf Karte
Tendershof
Fam. Prantl
Graun im Vinschgau / Reschen
Entf. 6 km
Position auf Karte
Kaschonhof
Fam. Steiner
Graun im Vinschgau / St. Valentin a.d. Haide
Entf. 6 km
Position auf Karte
Ferienhof Waldner
Fam. Waldner
Graun im Vinschgau / St. Valentin a.d. Haide
Entf. 5,4 km
Position auf Karte
Reiterhof Kaspermichlhof
Fam. Habicher
Graun im Vinschgau / St. Valentin a.d. Haide
Entf. 6,1 km
Position auf Karte
Naglerhof
Fam. Stecher
Graun im Vinschgau
Entf. 2,3 km
Position auf Karte
Pichlhof
Fam. Federspiel
Graun im Vinschgau / Reschen
Entf. 3,7 km
Position auf Karte
weitere Höfe in der Nähe

Weitere Informationen

Turm im Reschensee 2590b6cad087aac7677a288216b0bc22
Graun im Vinschgau
Denkmäler, Naturdenkmäler
Ferienregion Reschenpass
Hauptstraße
39027 Graun im Vinschgau (Italy)
Tel.: +39 0473 633101
E-Mail: info@reschenpass.it
Homepage: https://www.vinschgau.net/de/reschenpass/kultur-kunst/sehenswuerdigkeiten/turm-im-see.html
  Roter Hahn email Turm im Reschensee (2590b6cad087aac7677a288216b0bc22)
  Roter Hahn homepage Turm im Reschensee (2590b6cad087aac7677a288216b0bc22)
Geöffnet
Freier Eintritt
Ganzjährig zu sehen
Ganzjährig

Heute ist der Turm im See das am meisten fotografierte Motiv des Vinschgaus und das Wahrzeichen der Gemeinde Graun.
Er ist Ende 1300 als eigenständiges Bauwerk links der damaligen Kirche erbaut worden.

1939 wird ein Stauseeprojekt entworfen, welches eine Anhebung des Wasserspiegels um 22 Meter vorsieht
1949 erfolgt die erste Probestauung. Die Häuser in Graun und die Kirche zur hl. Katharina werden gesprengt. Der Turm bleibt nach zwei Sprengungen stehen und wird unter Denkmalschutz gestellt.
1950 Graun und Reschen werden zerstört und vom Stausee überflutet.

 

Gemäß der Richtlinie 2009/136/EU teilen wir Ihnen mit, dass diese Webseite eigene technische Cookies und Cookies Dritter verwendet, damit Sie effizient navigieren und die Funktionen der Webseite einwandfrei nutzen können.
Weitere Informationen zu Cookies Cookies annehmen