Knottnkino: Die Natur führt Regie
Das Knottnkino – Zusammenspiel aus Stahl und Kastanienholz
Das Knottnkino wurde als Aussichtspunkt am Tschögglberg vom Künstler Franz Messner gestaltet. Auf 1.465 Metern Meereshöhe liegt das Freiluftkino auf einem Berghang oberhalb von Meran. Die 30 Sitzplätze wurden aus Stahl und Kastanienholz gefertigt und bieten eine wunderschöne Aussicht auf die Berge vom Naturpark Texelgruppe bis zu den Dolomiten sowie auf das weite Etschtal mit seinen Dörfern.
Rundwanderung über den Schützenbrünnlweg zum Knottnkino
Eine Tour zum Knottnkino geht sich ganz ohne Auto aus, man kann entspannt und bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. Die Bergstation der Seilbahn von Burgstall nach Vöran ist Ausgangs- und Endpunkt der Rundwanderung. Von hier quert man das Dorf bis zum Parkplatz des Gasthofes Grüner Baum, dann geht es auf dem Schützenbrünnlweg mit der Wegmarkierung Nr. 14 weiter: Zuerst steigt der Weg bis zum Fuß des Rotensteinkogels leicht an, kurz vor dem Knottnkino gilt es noch ein steiles, aber kurzes Wegstück zu bewältigen. Der Ausblick von hier oben entschädigt mehr als reichlich für die Anstrengung der letzten Höhenmeter. Für die Rückkehr bietet sich der Weg über den Gasthof Alpenrose und den Hof Haas an, eine Wanderung durch Wiesen und Wälder, die bei der Bergstation der Vöraner Seilbahn endet. Für diese Wanderung mit einem Höhenunterschied von gut 600 Metern sollte man vier Stunden einplanen.