Die Eppaner Eislöcher: Erfrischend anders

Die Eppaner Eislöcher: Das Hochgebirge im Tal
Schuld an der Eiseskälte sind die Porphyrschuttmassen, die sich am ganzen Hang des Gandbergs abgelagert haben, und ein physikalischer Vorgang, der sich „Windröhre“ nennt. Im Sommer strömt warme Luft durch Spalten von oben in den unteren Teil der Schutthalde, wird dabei abgekühlt und entweicht weiter unten als kalte Luft. Da die aus den Öffnungen strömende kalte Luft jedoch schwerer ist als die darüber liegende warme Luft, kann sie nicht aufsteigen und sammelt sich im Falle der Eppaner Eislöcher in einer 200 Meter langen, 50 Meter breiten und fünf Meter hohen Mulde. Das kühle Mikroklima hat weitreichende Folgen: Sogar im Hochsommer finden sich hier vereinzelt noch Schneefelder und Eiszapfen, und obwohl wir uns nur auf etwa 500 Meter Meereshöhe befinden, gedeihen Pflanzen, die sonst nur im Hochgebirge vorkommen. Die Alpenrose ist nur eines von vielen Beispielen. Auch die Vegetationsabfolge ist auf den Kopf gestellt. An den tieferen Stellen der Mulde wachsen kälteresistentere Gewächse, während an den oberen Rändern der Vertiefung wärmeliebende Pflanzen sprießen. So entsteht eine erstaunliche Pflanzenvielfalt: Fast 600 Pflanzenarten sind hier beheimatet.
Fluchtweg aus der Hitze
Die Eppaner Eislöcher lassen sich aus verschiedenen Richtungen erreichen und dementsprechend viele Wandertipps bieten die Wanderführer auch an. Eine einfache Wanderung, die vor allem für Familien mit Kindern geeignet ist, beginnt im Zentrum von St. Michael-Eppan. Wer mit dem Auto unterwegs ist, stellt es am besten vor der Eishalle ab, wo genügend Parkplätze zur Verfügung stehen. Der Spaziergang führt dann zuerst an der Mittelschule Eppan vorbei und in südlicher Richtung zwischen Häusern hindurch. Nach einem viertelstündigen Fußmarsch biegt man rechts auf einen Waldweg ein und folgt ihm etwa 40 Minuten, bis man eine Waldkreuzung erreicht. Hier weist ein Schild zu den Eislöchern, die nur mehr 5 Minuten entfernt sind.
Am lohnendsten ist ein Trip zu den Eislöchern im Sommer, wenn der Unterschied zwischen Hitze und Kälte deutlich spürbar ist.
Zwei Fliegen mit einer Klappe
Eppan als Urlaubs- oder Ausflugsziel bietet außerdem den Vorteil, dass Natur und Kultur keine Gegensätze, sondern vielmehr eine Einheit bilden. Wer sich also zu einem Besuch der Eislöcher entschließt, kommt auf manchen Routen auch an einigen Sehenswürdigkeiten vorbei. Vor allem die Gleifkirche und Schloss Moos-Schulthaus liegen ganz in der Nähe. Vom 1716 erbauten Gotteshaus hat man einen schönen Ausblick über Eppan und die gesamte Umgebung, während im Schloss Moos-Schulthaus das Museum für mittelalterliche Wohnkultur auf Besucher wartet.