Schwierigkeit | leicht |
Routenlänge | 4,143 km |
Zeitdauer | 1 Std. 18 Min. |
Aufstieg | 223 m |
Abstieg | 235 m |
Höhenunterschied | 12 m |
Höhenlage | 579 m 343 m |
GPX | Download |
Technik | |
Kondition | |
Erlebnis | |
Landschaft |
Die Rebhänge am Algunder Waal und am Schlundensteinweg sind ein besonderes Beispiel für eine durch Bauernfleiß geprägte Kulturlandschaft. Die Lage und die Themendichte machen sie zu einem der ineressanteseten Flecken im gesamten Bu
Wasserwaale sind die alten Bewässerungsanlagen in den Wein- und Obstanlagen. Mit der Industrialisierung wurden aber technisch ausgereiftere Methoden dafür erfunden, weshalb man heutzutage diese Waale wunderbar als Leitsystem für Wanderwege nutzen kann.
Einer von diesen „Waalwanderwegen“, die man vor allem rund um Meran findet, ist der Algunder Weinlehrpfad. Er beginnt direkt am Algunder Waal und führt entlang des Waales über den Schludernsteinweg zum Restaurant Leiter am Waal.
Die Geschichte der Kultur- und Reblandschaft wird hier lebendig und ist für den Wanderer spürbar. Die schlichten Tafeln beschreiben den Algunder Waal, die alten Rebsorten und die Arbeit des Saltners. Dieser hatte die reife Ernte zu hüten.
Brauchtum und Glaube spielen auch eine wichtige Rolle im Weinbau, genauso wie die Tiere und Pflanzen im Weinberg.
Der Weinbau rund um Meran hatte und hat ein bewegtes Leben, über das es sich lohnt mehr zu wissen.
Man wandert ausgehend von der Sennerei Algund den Weg Nr. 7 entlang, über Mitterplars - Schloss Plars zum Algunder Waalweg. Dort beginnt der Jägersteig (25A), dieser führt durch den Wald zum Schlundenstein (großer Eiszeitfelsen) hinauf. Hier zweigt man rechts ab und geht bis zum Café Konrad (Weg Nr. 25A) hinab, biegt wieder rechts ab und geht den Burgweg nach Mitterplars bis zur Talstation Sessellift Vellau. Von dort auf dem Bürgersteig der Straße nach Algund zurück zur Ortsmitte.
Über das Etschtal die Schnellstraße MeBo bis zur Ausfahrt Algund.
Von Vinschgau kommend liegt Algund unmittelbar vor Meran.